Kostenloser Sprachkurs ✓Englisch ✓Spanisch ✓Italienisch ✓Französisch ✓Polnisch ✓Russisch Gratis Sprachen lernen

Kostenlos Sprachen lernen

Beginne jetzt, eine neue Sprache zu lernen. In 40×5 Minuten Audiosprachkursen (Langenscheidt) oder Wie von selbst: Gratis Sprachkurs-Stream. Sowohl für Sprachanfänger oder Fortgeschrittene.

Hundehaftpflichtversicherung Viersen günstig abschliessen

Sie sind stolzer Hundebesitzer und lieben Ihren Vierbeiner über alles? Bedenken Sie jedoch, dass Ihr Hund einen hohen Schaden anrichten kann, für den Sie in unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden. Schützen Sie sich vor eventuellen Kosten mit der passende Hundehaftpflichtversicherung für Sie und Ihren Hund.

Mit unseren besonders günstigen Angeboten vermitteln wir Ihnen die maßgeschneiderte Hundehaftpflicht für verschiedene Personengruppen deutschlandweit.

Vergleichen Sie jetzt auch Ihre Hundehaftpflicht in Ihrer Stadt Viersen, wir beraten Sie gerne.

Sie möchten die Hundehaftpflicht Viersen online abschließen? Kein Problem, auf der folgenden Internetseite befinden sich diverse Onlinerechner.
Hundehaftpflichtversicherung vergleichen

Auch wenn der Name etwas Anderes vermuten lässt: Die Hundehaftpflichtversicherung ist nicht in ganz Deutschland eine Pflichtversicherung. Erst in sechs Bundesländern ist es gesetzlich vorgeschrieben eine Versicherung für den eigenen Vierbeiner abzuschließen:

• Berlin
• Brandenburg
• Hamburg
• Niedersachsen
• Thüringen
• Schleswig-Holstein

Doch auch wenn es sich nicht um eine Pflichtversicherung handelt: Du solltest dich unbedingt darum kümmern, dass dein Hund Haftpflichtversichert ist. Es können sonst erhebliche finanzielle Forderung auf dich zukommen.

Warum ist eine Hundehaftpflichtversicherung so wichtig?

Wenn jemand einer anderen Person Schaden zufügt, muss er dafür haften. Das gilt ganz grundsätzlich. Dafür haftet man ggf. mit dem gesamten eigenen Vermögen – lebenslang und in nicht begrenzter Höhe. Die Grundlage zu dieser Regelung bildet das BGB. Wenn du dir diese Tatsache vor Augen führst, ist der Beitrag für eine Hundehaftpflichtversicherung plötzlich sehr gering, liegt er doch in der Regel bei rund 60 Euro pro Jahr.

Was macht eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung für Hunde stellt dich bis zur Höhe der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme frei, die im Rahmen von Schadenersatzansprüchen auf dich zukommen. Wenn dein Hund also jemandem einen Schaden zufügt, musst du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr bezahlen als eine eventuelle Selbstbeteiligung. Eine Versicherung bezahlt den Schaden also, sofern die Forderung korrekt ist und währt diese auf der anderen Seite ab, wenn sie nicht begründet ist. Außerdem führt die Versicherung im Fall der Fälle auch den Prozess und übernimmt die Kosten.

Die Versicherung und das Märchen vom harmlosen Hund

Es gibt Menschen, die der Meinung sind, es gäbe Hunde, für die keine Haftpflichtversicherung notwendig ist. Begründet wird das häufig damit, der Hund sei doch harmlos. In der Tat denkt man vor allem an Hundebisse, wenn der Begriff der Haftpflichtversicherung für Hunde fällt. Aber in der Realität sind Bisse eher die Fälle, bei denen eine Hundehaftpflichtversicherung gar nicht so wichtig sind – einfach weil die Schadenersatzansprüche meistens gering sind. Man stelle sich dagegen einmal vor, der Hund erschreckt sich und läuft über die Straße. Dadurch kann es zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und Toten kommen. Der Schaden kann schnell in den sechs stelligen Bereich gehen. Deshalb: Die Haftpflichtversicherung hat nichts mit der Gefährlichkeit eines Hundes zu tun.

Versicherungsbedingungen vergleichen

Es gibt etliche Anbieter von Hundehaftpflichtversicherungen auf dem Markt mit völlig unterschiedlichen Preisstrukturen. Sei dabei aber bitte nicht der Meinung, dass das günstigste Angebot automatisch das beste ist. Sieh dir viel mehr die Versicherungsbedingungen an und vergleiche die verschiedenen Angebote miteinander. Was ist dir besonders wichtig und worauf kannst du auch verzichten? Natürlich spielen auch die blanken Zahlen wie die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung an. Erst wenn alle Kriterien erfüllt sind, werden die Kosten für die Versicherung für einen Vergleich relevant.

Hunde Haftpflichtversicherungen vergleichen und sparen

Bevor man sich für eine Hundehaftpflichtversicherung entscheidet, lohnt ein Hundehaftpflicht Preisvergleich. Stiftung Warentest, Öko-Test und Co. untersuchen regelmäßig alle Versicherungsprodukte und bewerten die Tarife hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Der Versicherte darf bei einem Vergleich davon ausgehen, dass alle Leistungen objektiv beurteilt wurden. Aufgrund genauer Angaben sind die Versicherer besser vergleichbar. Vergleichen Sie Ihre bestehende Versicherung für den Hund, um zu sparen.

Fazit: Nicht ohne Hundehaftpflichtversicherung

Es ist völlig egal, was du für einen Hund hast und wie groß dein Sparbedarf ist: Bei der Hundehaftpflichtversicherung sparst du am falschen Ende, wenn du dich gegen sie entscheidest. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit – glücklicherweise – sehr gering ist, so kann dich das Fehlen einer Haftpflichtversicherung für deinen Hund in den Ruin stürzen.
Hundehaftpflichtversicherung Viersen

Sie haben noch keinen Hund?

Steffen Kröber, ist seit vielen Jahren Besitzer von mehreren Hunden, derzeit leben vier Continental Bulldogs bei ihm und seiner Familie, welche eine kleine Liebhaber-Zucht in der Nähe des hessischen Marburgs betreibt. Darüber schreibt er in seinem Blog regelmäßig Artikel über diese Rasse und deren spezifischen Eigenschaften und Anforderungen.
Besonderheiten in Hundegesetz NRW
Der Continental Bulldog ist ein sportlicher kleiner Molosser mit charmantem Bulldog-Charakter, ruhig im Haus, problemlos bei Spaziergängen, ohne lange Gewaltmärsche zu fordern. Er zeigt sich zurückhaltend und freundlich, auch gegenüber Unbekanntem. Das Wichtigste für ihn sind der Kontakt und der Bezug zu seinem Menschen und dessen empathische Fähigkeiten. Mit dem richtigen Umgang sind einige Contis zu ganz beachtlichen sportlichen Leistungen fähig. Sie lassen sich gut ausbilden und eigenen sich für die ganze Bandbreite des Hundesports und können auch für Therapiezwecke eingesetzt werden.
Alle Infos zur Hundesteuer in Viersen

11.01.17:

Kurt Klein

Demografischer Wandel in Deutschland – Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060

Ein Bevölkerungsrückgang ist in Deutschland auf lange Sicht unvermeidbar.

Denn die Zahl der Gestorbenen wird die Zahl der Geborenen immer stärker übersteigen. Diese Lücke kann nicht auf Dauer durch den positiven Saldo aus Zuzügen nach und Fortzügen aus Deutschland geschlossen werden. „Die Bevölkerungszahl von 80,8 Millionen Menschen im Jahr 2013 wird je nach Ausmaß der angenommenen Nettozuwanderung voraussichtlich noch 5 bis 7 Jahre steigen und anschließend abnehmen“, sagte Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), im Rahmen der Pressekonferenz zur 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. „Unter den Stand von 2013 sinkt sie frühestens 2023. Im Jahr 2060 wird die Einwohnerzahl 67,6 Millionen bei schwächerer Zuwanderung und 73,1 Millionen bei stärkerer Zuwanderung betragen.“

Langfristige Bevölkerungsvorausberechnungen sind allerdings keine Prognosen.

Sie liefern „Wenn-Dann-Aussagen“ und zeigen, wie sich die Bevölkerung und deren Struktur unter bestimmten Annahmen verändern würden. Den hier dargestellten Ergebnissen liegen zwei von insgesamt acht Varianten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung zugrunde. Diese Varianten beschreiben die Entwicklung bis 2060 unter den Annahmen einer durchschnittlichen jährlichen Geburtenrate von 1,4 Kindern je Frau bei einem steigenden durchschnittlichen Alter der Frau bei der Geburt des Kindes, eines Anstiegs der Lebenserwartung um 7 (Männer) beziehungsweise 6 Jahre (Frauen) und unter zwei unterschiedlichen Wanderungsannahmen. Die erste Wanderungsannahme geht von einem Abflachen der anfangs sehr hohen jährlichen Nettozuwanderung von 500 000 auf 100 000 Personen innerhalb von 6 Jahren bis zum Jahr 2021 aus. Anschließend bleibt der Wanderungssaldo bei 100 000 Personen pro Jahr. Im zweiten Szenario wird angenommen, dass der jährliche Wanderungssaldo bis zum Jahr 2021 auf 200 000 Personen sinken und sich dann auf diesem Niveau verfestigen wird. In allen Unterlagen zur Pressekonferenz sowie im Internet-Angebot von Destatis werden diese Varianten als „Kontinuität bei schwächerer Zuwanderung“ (Variante 1) und „Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung“ (Variante 2) bezeichnet.
Demografischer Wandel in Deutschland

Besonders stark wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrumpfen.

Die Anzahl der 20- bis 64-Jährigen (2013: 49 Millionen) wird ab 2020 deutlich zurückgehen und 2060 je nach Stärke der Nettozuwanderung etwa 34 beziehungsweise 38 Millionen betragen (– 30 % beziehungsweise – 23 %). Der Anteil der 20- bis 64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wird von 61 % im Jahr 2013 auf etwa 51 % beziehungsweise 52 % im Jahr 2060 sinken. Wird das Erwerbsalter mit 67 statt mit 65 Jahren abgegrenzt, so werden es 2060 noch etwa 36 bis 40 Millionen sein.
Ebenso zurückgehen wird die jüngere Bevölkerung im Alter unter 20 Jahren von gegenwärtig 15 Millionen auf 11 beziehungsweise 12 Millionen im Jahr 2060 (– 26 % beziehungsweise – 18 %). Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dabei von 18 % auf 16 % zurückgehen.

Dagegen wird die Anzahl der Menschen im Alter ab 65 Jahren weiter steigen.

Besonders stark wird diese Altersgruppe in den nächsten 20 Jahren wachsen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge sukzessive in dieses Alter aufrücken. Im Jahr 2060 wird die Anzahl der ab 65-Jährigen 22 bis 23 Millionen betragen. Während derzeit jede fünfte Person dieser Altersgruppe angehört (2013: 21 %) wird es 2060 jeder dritte sein (2060: 32 % beziehungsweise 33 %).
Die demografische Alterung schlägt sich besonders deutlich in den Zahlen der Hochbetagten nieder. Im Jahr 2013 lebten 4,4 Millionen 80-Jährige und Ältere in Deutschland. Ihre Anzahl wird 2060 mit insgesamt 9 Millionen etwa doppelt so hoch sein wie heute. Der Anteil der Hochaltriegen an der Gesamtbevölkerung betrug 2013 rund 5 %, bis 2060 wird er auf 12 % beziehungsweise 13 % zunehmen. Vier von zehn Menschen im Alter ab 65 Jahren werden dann 80 Jahre und älter sein.

Drücken Sie entweder auf das Playzeichen oder scrollen sie mit dem Mauszeiger über der Grafik.
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet.

Fazit: Die Rente wird durch die Demografische Entwicklung entscheidend beeinflusst und es ist nur eine Frage der Zeit – bis wir unser heutiges Rentensystem als gescheitert erklären oder drastisch kürzen müssen. Daher sollten Sie auf jeden Fall schon heute an Ihre Rente denken und nicht erst wenn es zu spät ist.
Nehmen Sie Kontakt mit mit uns auf und wir klären und prüfen Ihre genaue Vorsorge Situation. Und weil jeder Schwierigkeiten hat Vertragsdetails zu durchschauen und trotzdem Wert auf eine vollständige Absicherung/Vorsorge legt, freuen wir uns auf Ihren Anruf.

Vorsorgen mit Immobilien

Private Altersvorsorge mit Immobilien

Private Altersvorsorge mit Immobilien – Erfahren Sie in diesem kurzen Video, warum es oftmals sinnvoller ist in Immobilien zu investieren, als Bausparverträge und Lebensversicherungen zu besparen. Gerade in Zeiten von drohenden Inflation. Interessieren auch Sie sich für eine Investition in Sachwerte? Dann kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten gemeinsam eine Strategie, die perfekt zu Ihnen und Ihren Zielen passt.


Hier gibt es noch etwas mehr zu dem Thema „Mit Immobilien sparen

Gratis Englisch lernen – Lernen Sie Kostenlos die englische Sprache kennen

Lernen Sie Gratis die Englische Sprache kennen.

Erster Englisch Kurs:

  • 40×5 Minuten Englisch Audiosprachkurs mit je einem PDF und einem Vokabel PDF
  • je Lektion ein PDF
  • je Lektion ein Vokabel PDF

Sie wollten schon immer ihr Englisch auffrischen, aber irgendwie fehlt immer die Zeit? -Kenne ich! Dann ist dieser Sprachtrainer für unterwegs genau das Richtige für Sie. Somit Steht Ihrer nächsten Reise nix mehr im Wege.

Fangen Sie gleich mit Ihrem erster Gratis Englischkus an.

Gratis-Englisch-lernen

Gratis-Englisch-lernen

Zweiter Englisch Kurs:

  • Gratis Englisch Sprachkurs-Stream

Der Sprachkurs erzählt eine Geschichte. Sie begleiten Kristina und Simon, die beiden Protagonisten unseres Kurses, auf einer Urlaubsreise nach London.

Fangen Sie gleich mit Ihrem zweiter Gratis Englischkurs an.

Demenz im Alter – Die Uhr tickt – Jetzt richtig Vorsorgen mit der Pflegeversicherung

Demenz im Alter – Die Uhr tickt

Demenz im Alter – Die Uhr tickt – Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten gemeinsam eine Strategie, Berechnen Ihre potentielle Versorgungslücke im Pflegefall und beachten alle Punkte zu Ihnen und Ihren Zielen.

Hundesteuer Erkelenz – Hunde Anmeldung und Abmeldung – Stadt Erkelenz

Für Hundesteuer zuständiges Amt in Erkelenz

Steuerabteilung
Johannismarkt 17
41812 Erkelenz

Kontaktdaten der Stadt Erkelenz:

Frau Behr-Theißen
Tel.: 02431 / 85-266
Fax: 02431 / 85-9266
Zimmer: 4
E-Mail: karin.behr-theissen@erkelenz.de

Herr Görtz
Tel.: 02431 / 85-270
Fax: 02431 / 85-9270
Zimmer: 9
E-Mail: ralf.goertz@erkelenz.de

Öffnungszeiten der Stadt Erkelenz:

Mo. – Fr.: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Die.: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Hundesteuer Erkelenz -Hunde Anmeldung und Abmeldung

Briefpostanschrift Stadt Erkelenz

Steuerabteilung
Johannismarkt 17
41812 Erkelenz

Rechtliche Grundlagen und Formulare

Hundesteuersatzung der Stadt Erkelenz

Um die Hundesteuer online An oder Ab zu melden benötigen Sie in Erkelenz ein Bürgerkonto

Hundesteueranmeldung in Erkelenz (online)
Hundesteuerabmeldung in Erkelenz (online)
Klage gegen Hundesteuer vor dem Europäischen Gerichtshof-Stellungnahme-

Vergleichen Sie jetzt Ihre Hundehaftpflicht in Ihrer Stadt Erkelenz, wir beraten Sie gerne.

Hunde Haftpflich Versicherung Vergleich

Hundehaftpflichtversicherung Krefeld günstig abschliessen

Sie sind stolzer Hundebesitzer und lieben Ihren Vierbeiner über alles? Bedenken Sie jedoch, dass Ihr Hund einen hohen Schaden anrichten kann, für den Sie in unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden. Schützen Sie sich vor eventuellen Kosten mit der passende Hundehaftpflichtversicherung für Sie und Ihren Hund.

Mit unseren besonders günstigen Angeboten vermitteln wir Ihnen die maßgeschneiderte Hundehaftpflicht für verschiedene Personengruppen deutschlandweit.

Vergleichen Sie jetzt auch Ihre Hundehaftpflicht in Ihrer Stadt Krefeld, wir beraten Sie gerne.

Sie möchten die Hundehaftpflicht Krefeld online abschließen? Kein Problem, auf der folgenden Internetseite befinden sich diverse Onlinerechner.
Hundehaftpflich Versicherung vergleichen

Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt: Die Hundehaftpflichtversicherung ist nicht in ganz Deutschland eine Pflichtversicherung. Erst in sechs Bundesländern ist es gesetzlich vorgeschrieben eine Versicherung für den eigenen Vierbeiner abzuschließen:

• Berlin
• Brandenburg
• Hamburg
• Niedersachsen
• Thüringen
• Schleswig-Holstein

Doch auch wenn es sich nicht um eine Pflichtversicherung handelt: Du solltest dich unbedingt darum kümmern, dass dein Hund Haftpflichtversichert ist. Es können sonst erhebliche finanzielle Forderungen auf dich zukommen.

Warum ist eine Hundehaftpflichtversicherung so wichtig?

Wenn jemand einer anderen Person Schaden zufügt, muss er dafür haften. Das gilt ganz grundsätzlich. Dafür haftet man ggf. mit dem gesamten eigenen Vermögen – lebenslang und in nicht begrenzter Höhe. Die Grundlage zu dieser Regelung bildet das BGB. Wenn du dir diese Tatsache vor Augen führst, ist der Beitrag für eine Hundehaftpflichtversicherung plötzlich sehr gering, liegt er doch in der Regel bei rund 60 Euro pro Jahr.

Was macht eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung für Hunde stellt dich bis zur Höhe der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme frei, die im Rahmen von Schadenersatzansprüchen auf dich zukommen. Wenn dein Hund also jemandem einen Schaden zufügt, musst du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr bezahlen als eine eventuelle Selbstbeteiligung. Eine Versicherung bezahlt den Schaden also, sofern die Forderung korrekt ist und währt diese auf der anderen Seite ab, wenn sie nicht begründet ist. Außerdem führt die Versicherung im Fall der Fälle auch den Prozess und übernimmt die Kosten.

Die Versicherung und das Märchen vom harmlosen Hund

Es gibt Menschen, die der Meinung sind, es gäbe Hunde, für die keine Haftpflichtversicherung notwendig ist. Begründet wird das häufig damit, der Hund sei doch harmlos. In der Tat denkt man vor allem an Hundebisse, wenn der Begriff der Haftpflichtversicherung für Hunde fällt. Aber in der Realität sind Bisse eher die Fälle, bei denen eine Hundehaftpflichtversicherung gar nicht so wichtig sind – einfach weil die Schadenersatzansprüche meistens gering sind. Man stelle sich dagegen einmal vor, der Hund erschreckt sich und läuft über die Straße. Dadurch kann es zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und Toten kommen. Der Schaden kann schnell in den sechsstelligen Bereich gehen. Deshalb: Die Haftpflichtversicherung hat nichts mit der Gefährlichkeit eines Hundes zu tun.
Hundehaftpflichtversicherung Krefeld

Versicherungsbedingungen vergleichen

Es gibt etliche Anbieter von Hundehaftpflichtversicherungen auf dem Markt mit völlig unterschiedlichen Preisstrukturen. Sei dabei aber bitte nicht der Meinung, dass das günstigste Angebot automatisch das beste ist. Sieh dir viel mehr die Versicherungsbedingungen an und vergleiche die verschiedenen Angebote miteinander. Was ist dir besonders wichtig und worauf kannst du auch verzichten? Natürlich spielen auch die blanken Zahlen wie die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung an. Erst wenn alle Kriterien erfüllt sind, werden die Kosten für die Versicherung für einen Vergleich relevant.

Hunde Haftpflichtversicherungen vergleichen und sparen

Bevor man sich für eine Hundehaftpflichtversicherung entscheidet, lohnt ein Hundehaftpflicht Preisvergleich. Stiftung Warentest, Öko-Test und Co. untersuchen regelmäßig alle Versicherungsprodukte und bewerten die Tarife hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Der Versicherte darf bei einem Vergleich davon ausgehen, dass alle Leistungen objektiv beurteilt wurden. Aufgrund genauer Angaben sind die Versicherer besser vergleichbar. Vergleichen Sie Ihre bestehende Versicherung für den Hund, um zu sparen.

Fazit: Nicht ohne Hundehaftpflichtversicherung

Es ist völlig egal, was du für einen Hund hast und wie groß dein Sparbedarf ist: Bei der Hundehaftpflichtversicherung sparst du am falschen Ende, wenn du dich gegen sie entscheidest. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit – glücklicherweise – sehr gering ist, so kann dich das Fehlen einer Haftpflichtversicherung für deinen Hund in den Ruin stürzen.

Alle Infos zur Hundesteuer in Krefeld

16.03.17:

Klara Eldter

Hundehaftpflichtversicherung Neuss günstig abschliessen

Sie sind stolzer Hundebesitzer und lieben Ihren Vierbeiner über alles? Bedenken Sie jedoch, dass Ihr Hund einen hohen Schaden anrichten kann, für den Sie in unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden. Schützen Sie sich vor eventuellen Kosten mit der passende Hundehaftpflichtversicherung für Sie und Ihren Hund.

Mit unseren besonders günstigen Angeboten vermitteln wir Ihnen die maßgeschneiderte Hundehaftpflicht für verschiedene Personengruppen deutschlandweit.

Vergleichen Sie jetzt auch Ihre Hundehaftpflicht in Ihrer Stadt Neuss, wir beraten Sie gerne.

Sie möchten die Hundehaftpflicht Neuss online abschließen? Kein Problem, auf der folgenden Internetseite befinden sich diverse Onlinerechner.
Hundehaftpflicht Versicherung vergleichen

Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt: Die Hundehaftpflichtversicherung ist nicht in ganz Deutschland eine Pflichtversicherung. Erst in sechs Bundesländern ist es gesetzlich vorgeschrieben eine Versicherung für den eigenen Vierbeiner abzuschließen:

• Berlin
• Brandenburg
• Hamburg
• Niedersachsen
• Thüringen
• Schleswig-Holstein

Doch auch wenn es sich nicht um eine Pflichtversicherung handelt: Du solltest dich unbedingt darum kümmern, dass dein Hund Haftpflichtversichert ist. Es können sonst erhebliche finanzielle Forderungen auf dich zukommen.

Warum ist eine Hundehaftpflichtversicherung so wichtig?

Wenn jemand einer anderen Person Schaden zufügt, muss er dafür haften. Das gilt ganz grundsätzlich. Dafür haftet man ggf. mit dem gesamten eigenen Vermögen – lebenslang und in nicht begrenzter Höhe. Die Grundlage zu dieser Regelung bildet das BGB. Wenn du dir diese Tatsache vor Augen führst, ist der Beitrag für eine Hundehaftpflichtversicherung plötzlich sehr gering, liegt er doch in der Regel bei rund 60 Euro pro Jahr.

Was macht eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung für Hunde stellt dich bis zur Höhe der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme frei, die im Rahmen von Schadenersatzansprüchen auf dich zukommen. Wenn dein Hund also jemandem einen Schaden zufügt, musst du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr bezahlen als eine eventuelle Selbstbeteiligung. Eine Versicherung bezahlt den Schaden also, sofern die Forderung korrekt ist und währt diese auf der anderen Seite ab, wenn sie nicht begründet ist. Außerdem führt die Versicherung im Fall der Fälle auch den Prozess und übernimmt die Kosten.

Die Versicherung und das Märchen vom harmlosen Hund

Es gibt Menschen, die der Meinung sind, es gäbe Hunde, für die keine Haftpflichtversicherung notwendig ist. Begründet wird das häufig damit, der Hund sei doch harmlos. In der Tat denkt man vor allem an Hundebisse, wenn der Begriff der Haftpflichtversicherung für Hunde fällt. Aber in der Realität sind Bisse eher die Fälle, bei denen eine Hundehaftpflichtversicherung gar nicht so wichtig sind – einfach weil die Schadenersatzansprüche meistens gering sind. Man stelle sich dagegen einmal vor, der Hund erschreckt sich und läuft über die Straße. Dadurch kann es zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und Toten kommen. Der Schaden kann schnell in den sechs stelligen Bereich gehen. Deshalb: Die Haftpflichtversicherung hat nichts mit der Gefährlichkeit eines Hundes zu tun.
Hundehaftpflichtversicherung Neuss

Versicherungsbedingungen vergleichen

Es gibt etliche Anbieter von Hundehaftpflichtversicherungen auf dem Markt mit völlig unterschiedlichen Preisstrukturen. Sei dabei aber bitte nicht der Meinung, dass das günstigste Angebot automatisch das beste ist. Sieh dir viel mehr die Versicherungsbedingungen an und vergleiche die verschiedenen Angebote miteinander. Was ist dir besonders wichtig und worauf kannst du auch verzichten? Natürlich spielen auch die blanken Zahlen wie die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung an. Erst wenn alle Kriterien erfüllt sind, werden die Kosten für die Versicherung für einen Vergleich relevant.

Hunde Haftpflichtversicherungen vergleichen und sparen

Bevor man sich für eine Hundehaftpflichtversicherung entscheidet, lohnt ein Hundehaftpflicht Preisvergleich. Stiftung Warentest, Öko-Test und Co. untersuchen regelmäßig alle Versicherungsprodukte und bewerten die Tarife hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Der Versicherte darf bei einem Vergleich davon ausgehen, dass alle Leistungen objektiv beurteilt wurden. Aufgrund genauer Angaben sind die Versicherer besser vergleichbar. Vergleichen Sie Ihre bestehende Versicherung für den Hund, um zu sparen.

Fazit: Nicht ohne Hundehaftpflichtversicherung

Es ist völlig egal, was du für einen Hund hast und wie groß dein Sparbedarf ist: Bei der Hundehaftpflichtversicherung sparst du am falschen Ende, wenn du dich gegen sie entscheidest. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit – glücklicherweise – sehr gering ist, so kann dich das Fehlen einer Haftpflichtversicherung für deinen Hund in den Ruin stürzen.

Alle Infos zur Hundesteuer in Neuss

12.02.17:

B.Busch

Versicherungsnews 03 2017

1. Woran müssen Hausbesitzer im Winter denken

Rohrbruch durch Frost, herabfallende Eiszapfen, Dachlawinen, Glätte: Im Winter gibt es rund ums Haus einige Gefahrenquellen, die man im Blick behalten sollte. Wer haftet in welchen Fällen?

Wenn Wasserleitungen frostbedingt brechen, ist prinzipiell die Wohngebäudeversicherung in der Pflicht. Allerdings hat der Versicherungsnehmer einige Obliegenheiten zu beachten, sonst drohen Leistungskürzungen. Leitungen in leer stehenden Gebäudeteilen sollten entleert und abgesperrt werden. Zudem ist für eine ausreichende Beheizung zu sorgen, was auch für Mieter gilt. Regelmäßige Kontrollen, in der Frostperiode am besten halbwöchentlich, sind ebenfalls zumutbar. Schäden am Mobiliar fallen in die Zuständigkeit der Hausratversicherung.

Eiszapfen müssen vom Hausbesitzer bzw. -bewohner regelmäßig vorsorglich entfernt werden. Kommt er dieser Verkehrssicherungspflicht nicht nach, droht bei Schäden eine Haftung. Bei Dachlawinen hingegen kommt es immer auf den Einzelfall und die lokalen Regelungen (beispielsweise in schneereichen Gebieten) an. Es empfiehlt sich jedenfalls, durch Schneefanggitter, Absperrungen oder Warnhinweise eventuellen Schädigungen vorzubeugen.

Bei vereisten oder verschneiten Wegen muss der Eigentümer oder Mieter für die Begehbarkeit sorgen, teilweise auch auf öffentlichen Gehwegen vor dem Haus. Um einer Haftung zu entgehen, reicht es aus, einen Streifen für Fußgänger frei zu halten.

2. Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

In der Gesetzespipeline steckt aktuell das „Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ (Betriebsrentenstärkungsgesetz). Es soll vor allem die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in kleinen und mittleren Betrieben fördern und Geringverdienern den Zugang erleichtern.

Künftig sollen die Sozialpartner im Rahmen von Tarifverträgen reine Beitragszusagen einführen können, was für Arbeitgeber die Haftungsrisiken für die Betriebsrenten reduziert. Garantierte Leistungen soll es damit nicht mehr geben, stattdessen einen stärkeren Fokus auf renditeträchtige Anlageformen wie Aktien. Arbeitgeber und Beschäftigte, die nicht tarifgebunden sind, können sich entsprechenden Tarifverträgen anschließen.

Geringverdiener sollen von einem neuen Steuer-Fördermodell und von neuen Anrechnungsregeln profitieren. So bleiben Betriebsrenten beispielsweise bei Empfängern von Grundsicherung im Alter bis zu 202 Euro anrechnungsfrei.

Aktuell wird der Gesetzentwurf zwischen Bundesrat und Bundesregierung abgestimmt. Voraussichtlich in der ersten Märzhälfte stehen dann Beratungen im Bundestag an.

3. Wann gilt die Winterreifenpflicht?

Ist es grob fahrlässig, im Winter bei eisigen Temperaturen, aber trockener Straße mit Sommerreifen unterwegs zu sein? Darum drehte sich kürzlich ein Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Papenburg. Nachdem ein Fahrer unter ebenjenen Umständen einen Unfall verursacht hatte, wollte die Versicherung nur die Hälfte des Schadens erstatten – unter Verweis auf die Winterreifenpflicht. Der Geschädigte fand das unangemessen, da die Bereifung keinen Einfluss auf den Unfallhergang gehabt habe. Die Richter gaben ihm nun Recht.

Der Grund: Die Winterreifenpflicht gilt nicht generell, sondern nur bei Glatteis, Schneeglätte usw., also bei winterlichen Straßenverhältnissen. Angesichts von 1,8 Grad Außentemperatur sei es zwar „objektiv verkehrswidrig“ gewesen, mit Sommerreifen zu fahren, da mit Eisbildung gerechnet werden musste. Es fehlte nach Einschätzung des Gerichts aber ein subjektiv erheblich gesteigertes Verschulden, da der Fahrer im guten Glauben an trockene Straßen unterwegs war. Die Versicherung musste den vollen Schaden ersetzen.

Versicherungsnews 03-2017 Versicherung

4. Trump-Effekt – Höhenflug an den Börsen

Man kann es wohl als „Trump-Effekt“ bezeichnen: Die Börsenindizes wie Dow Jones und DAX legen eine wahre Rallye hin. Der US-Leitindex jagte in den letzten Monaten von einem Rekordhoch zum nächsten und übersprang dabei erstmals die 20.000-Punkte-Marke. Sein deutsches Pendant hat zwar den Höchststand von 12.375 Punkten, erreicht im April 2015, noch nicht geknackt, kratzt aber wieder hartnäckig an der 12.000er-Marke.

Angesichts dieser Bewertungen fragen sich Analysten, wie weit die Hausse noch gehen kann. In den Kursen finden sich nämlich schon einige Hoffnungen eingepreist, die sich erst noch bewahrheiten müssen. Dazu gehört der erwartete, zumindest kurzfristige US-Boom durch die von Donald Trump angekündigten Steuersenkungen und Investitionserhöhungen. Noch immer ist nicht absehbar, welche seiner teils widersprüchlichen Ankündigungen der US-Präsident umsetzt, zumal der Kongress ein Wörtchen mitredet. An der Frankfurter Börse gehen viele Experten von einer Phase der Konsolidierung aus; manche halten aber auch einen weiteren deutlichen Anstieg für möglich. Es zeigt sich, dass die Zeiten unberechenbarer geworden sind, auch für Finanzanleger.

5. Krankenkassen-Bonusprogramme erhöhen nicht die Steuerlast der Versicherten

Mit sogenannten Bonusprogrammen geben viele Krankenkassen ihren Versicherten Anreize für ein gesundheitsbewussteres Verhalten und umfassendere Vorsorge. Wer entsprechende Maßnahmen ergreift und belegt, wird mit Bar- oder Sachprämien belohnt. Diese wurden von den Finanzämtern allerdings jahrelang von den absetzbaren Krankenversicherungsbeiträgen abgezogen. Das heißt, dass die Kassenpatienten einen Teil der Zuschüsse quasi „hintenrum“ über höhere Steuerzahlungen selbst finanzieren mussten.

Damit ist nun Schluss, nachdem der Bundesfinanzhof die Verrechnung von Beiträgen und Bonuszahlungen für unrechtmäßig erklärt hat, sofern die Boni nicht zur Grundabsicherung für den Krankheitsfall gehören. Die entsprechenden Zahlungen stellen nämlich keine Beitragsrückerstattung dar. Damit können die Krankenkassenbeiträge also voll absetzt werden, auch wenn die Krankenkasse Kosten für Bonusprogramme erstattet hat. Voraussetzung ist, dass der Versicherte die Ausgaben im Vorhinein aus eigener Tasche finanziert hat und die in Anspruch genommenen Maßnahmen nicht zum regulären Versicherungsumfang gehören.

6. Nachhaltige Fonds sehr gefragt

Um 16 Prozent legte im vergangenen Jahr das Volumen zu, das von Nachhaltigkeitsfonds verwaltet wird. Damit beträgt es nun knapp 44 Milliarden Euro, wovon gut die Hälfte auf Aktien entfällt. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich dieser Wert verdreifacht. Während ein Teil des jüngsten Volumenzuwachses auf die günstigen Aktienkursentwicklungen zurückgeht, steigt auch die Anzahl der Fonds. 1997 wurden erst zwölf gezählt, mittlerweile sind es 270, nachdem im letzten Jahr noch einmal neun weitere hinzugekommen sind. Dank dieser Erfolgsgeschichte machen nachhaltige Fonds heute knapp fünf Prozent vom Gesamtmarkt aus, der bei rund 899 Milliarden Euro rangiert (Stand November 2016, neuere Zahlen liegen noch nicht vor).

In die Zählung fließen Aktien-, Renten-, Misch-, Dach-, Mikrofinanzfonds und ETFs ein, die in Deutschland zugelassen sind und auch Privatanlegern offenstehen. Geschlossene Fonds hingegen, wie sie beispielsweise oft für Erneuerbare-Energie-Anlagen aufgelegt werden, sind dabei nicht erfasst. Das Volumen der tatsächlich in nachhaltige Investments geflossenen Gelder liegt daher deutlich höher.

7. „Geschenktes“ Versicherungspaket darf nicht kostenpflichtig werden

Wer unaufgefordert Gratis-Versicherungen erhält und einer kostenpflichtigen Weiterführung nicht widerspricht, ist keineswegs zur Zahlung verpflichtet. Das hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (VZ BW) mit gerichtlicher Flankierung durch das Landgericht Limburg an der Lahn klargestellt.

Anlass war eine Versicherungspolice, die als „Treuebonus“ einem Zeitschriftenabo beigefügt wurde. Die Empfänger, die nie nach einer Versicherung gefragt hatten, erhielten ein Urlaubsreisen-Versicherungspaket für zunächst drei Monate „geschenkt“. Wer jedoch spätestens nach der Hälfte dieser Zeit nicht einer Fortführung widersprach, sollte anschließend Beiträge zahlen. Dieses unlautere Geschäftsgebaren hat keinen Bestand, wie nun klar ist. „Durch Schweigen kommt kein Vertrag zustande“, betont Dr. Peter Grieble, der Versicherungsexperte der VZ BW.

8. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Aktien?

Soll man einsteigen, lieber abwarten, Gewinne mitnehmen? Ist dieses oder jenes erfolgreiche Unternehmen eigentlich teuer? Diese Fragen werden angesichts der jüngsten Börsen-Höhenflüge für viele Anleger immer drängender. Bei ihrer Beantwortung hilft das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das den Kurs einer Aktie in Relation zum Gewinn je Aktie setzt. Es ermöglicht sowohl historische Vergleiche (Wie hat sich die Aktie in den letzten Jahren entwickelt?) als auch eine Gegenüberstellung verschiedener Unternehmen, die in der Regel derselben Branche angehören. Doch wann ist ein KGV attraktiv? Hier scheinen sich die Maßstäbe aktuell zu verschieben. Lange Zeit galt ein Wert über 15 als sehr teuer; noch Ende 2008 verzeichnete der DAX im Schnitt ein KGV von unter 10. Mittlerweile liegt der Durchschnitt im US-Index S&P 500 bei circa 17. Das halten viele Experten allerdings für tragbar, wenn man andere Anlageklassen wie Immobilien oder Anleihen dagegenstellt. Einige Analysten würden sogar bei einem KGV von über 30 oder 40 noch einen Einstieg empfehlen, wenn es sich um ein schnell und solide wachsendes Unternehmen handelt. Möglicherweise wird man sich zukünftig an deutlich höhere KGV-Werte gewöhnen.

03.03.17: